• DE
  • EN
  • IT
  • DE
  • EN
  • IT

Hotel Gasthof - Matrei in Osttirol
Navigation
  • Überblick
  • Hotel
    • Über uns
    • Zimmer
    • Küche und Restaurant
    • Wellness
  • Angebote
    • Packages
    • Preise Sommer
    • Preise Winter
    • Online Buchen
  • Aktivitäten
    • Die Region entdecken
    • Sommer
    • Winter
    • Interaktive Karte
  • Wissenswert
    • Magazin
    • Lage
    • Aktuell
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
  • TPL_BEEZ3_SKIP_TO_CONTENT
  • TPL_BEEZ3_JUMP_TO_NAV

TPL_BEEZ3_NAV_VIEW_SEARCH

TPL_BEEZ3_NAVIGATION

TPL_BEEZ3_SEARCH

Nationalparkhaus Matrei i. O.

Ausstellungen

Die höchsten Gipfel Österreichs, Wasserfälle, die zu den beeindruckendsten Europas zählen, weite Gletscherflächen und blumenreiche Almwiesen - der Nationalpark Hohe Tauern ist eine Hochgebirgslandschaft von außerordentlicher Schönheit und bietet als größtes Schutzgebiet der Alpen tausenden Tier- und Pflanzenarten ein bewundernswertes Refugium. Unser Angebot: Multimedia-Ausstellung im Nationalparkhaus Matrei i. O. über Natur und Kultur der Hohen Tauern mit Audio-Guide-System.

Shop. Sonderausstellungen, Besucherinformation.

Info:
Tel. +43 (0)4875 5161-10

 
 

Schönster Talschluss der Ostalpen

Innergschlöss ·  Matrei i. Osttirol

Am Fuße des Großvenedigers befindet sich der anerkannt schönste Talschluss der Ostalpen. Erwanderbar ist Innergschlöß vom Matreier Tauernhaus über eine flache Forststraße oder auf der anderen Seite des Gletscherbaches über einen romantischen Steig. Es gibt auch die reizvolle und kräfteschonende Möglichkeit, mit der Pferdekutsche das Ziel zu erreichen.

Am Weg liegen das „Bilderbuch“-Almdorf Außergschlöß mit dem Berghaus Außergschlöß (Einkehrmöglichkeit) und eine sehenswerte Felsenkapelle. In Innergschlöß (1.691 m) erwartet Sie der Alpengasthof Venedigerhaus. Ausgangspunkt für den atemberaubenden Gletscherschaupfad.

 
 

Erlebnis Kalser Glocknerstraße

Schönster Glocknerblick

Ein unvergessliches Erlebnis am höchsten Berg Österreichs! Die 7 km lange Mautstraße (im Winter mautfrei!) zweigt im Ortsteil Kals/Burg ab, ist auch für Omnibusse gut befahrbar und bringt Sie in das malerische Ködnitztal, welches zu den schönsten Gebirgstälern Tirols zählt. Direkt vom Parkplatz beim Lucknerhaus, am Endpunkt der Straße, genießt man den schönsten Blick auf den Großglockner.

Hier ist auch der Ausgangspunkt für viele Hüttenwanderungen, Berg- und Skitouren in die Glockner- und Schobergruppe sowie des interessanten Lehrweges „Glocknerspur - BergeDenken“ zur Natur- und Alpingeschichte des Großglockners.

Info: www.glocknerstrasse.at

 
 

Kalser Glocknerhaus

Ein Museum für Österreichs höchsten Berg

Ausstellung „Im Banne des Großglockners“ im Kalser Glocknerhaus.In mehreren Räumen erlebt der Besucher die einzigartige Kultur und Landschaft rund um Österreichs höchsten Berg, die Begegnung mit Zeugen frühester Besiedelung und erfährt allerlei über fromme wie profane Sitten und Gebräuche im Kalser Tal. In den nächsten Räumen steht der Großglockner im Mittelpunkt: Die Geschichte der Erstbesteigung vor 200 Jahren, das Gefühl, auf dem Gipfel zu stehen, mit dem gewaltigen Bergpanorama, und die Information der verschiedenen Aufstiegsrouten.

 

Info:
Tel. +43 (0)50 212 540, www.kals.at.

 
 

Zedlacher Paradies

Ein Lehrweg unter mächtigsten Lärchen

Wenn sich der großflächige, bis zu 500 Jahre alte Lärchenbestand im Herbst goldgelb verfärbt, ist es im Zedlacher Paradies am schönsten. Aber auch im Frühjahr und im Sommer hält eine Wanderung durch das „Paradies“, – und auf die beliebte Wodenalm – was sie verspricht. Der Waldlehrweg Zedlacher Paradies oberhalb von Matrei vermittelt dem Naturliebhaber alles Wissenswerte über den Wald und seine Tiere.

Und unter so manch mächtiger Lärche verbirgt sich eines der überdimensionalen schmiedeeisernen Tiere, die der Matreier Künstler und Kunstschmied Erich Trost speziell für diesen Lehrweg geschaffen hat.

 
 

Kirche St. Nikolaus in Matrei i. Osttirol

Kulturhistorische Kostbarkeit

Die kleine Kirche, im Ortsteil Bichl bei Matrei i. Osttirol, zählt mit dem seltenen Doppelchor und den bedeutenden romanischen Fresken, zu den wichtigsten sakralen Bauten Österreichs und des Alpenraumes. Die Fresken des Chorturms stellen ein Denkmal alpenländisch- italienischer Kulturberührung vor dem Einbruch der Gotik dar. Die Darstellung im Unterchor (Adam & Eva – Sündenfall) stammen von einem einheimischen Künstler.

Die Symbolträchtigen Figuren und Szenen des Oberchors wurden von einem Meister aus Padua mit „Einfluss von Venedig“ und einem „Hauch von Orient“ geschaffen.


Info:
Tourismusinformation Matrei i. Osttirol,
Tel. +43 (0)50 212 500, www.matreiosttirol.com

 
 

Wallfahrtskirche Maria Schnee

Spätgotik auf historischem Boden

Eine der kunstgeschichtlich interessantesten Kirchen Osttirols ist die Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ in Obermauern, die um 1456 errichtet
wurde. Die eindrucksvollen Fresken vom Ende des 15. Jahrhunderts malte Simon von Taisten, der Hofmaler der Görzer Grafen. Durch ein Gelübde aus dem 17. Jahrhundert – als im Tal die Pest wütete – wird an dieser Kirche bis heute die Darbringung des symbolischen Widderopfers praktiziert.

Umgeben ist die Kirche von einem uralten, gepflegten Hofensemble. Ein beliebter Kreuzweg, mit 15 ausdrucksstarken Stationen, führt von Virgen direkt zur Wallfahrtskirche.

Kostenlose kulturhistorische Führungen:
Anfang Juli bis Anfang September.

Info:
www.osttirol-nationalpark.at/virgen

 
 

Natur-Kraft-Weg Umbalfälle

Neuer Wasserschaupfad – Prägraten am Großvenediger

Speziell im Spätfrühling und Hochsommer, wenn das Schmelz-wasser der Gletscher zu Tal fließt, erleben Sie bei den berühmten Umbalfällen ein gigantisches Naturschauspiel. Der 1. Wasser- schaupfad Europas wurde von Grund auf erneuert. Dabei stand bei der Neugestaltung die Natur im Vordergrund. Mit der Verwendung von Cortenstahl und Lärchenholz wurden neue Plattformen geschaffen, die den Besucher näher an die Umbalfälle heranbringen.  

Der Rundgang ist eine leichte Wanderung, die auch für Kinder und ältere Menschen gut geeignet ist.


Ausgangspunkt: Parkplatz Ströden (gebührenpflichtig) bei Hinterbichl/Prägraten.


Info:
Ortsbüro Prägraten/Großvenediger
Tel. +43 (0)50 212530

 
 

Weg der Sinne - Virger Feldflur

Sehen, hören, spüren, fühlen

Der Weg führt Sie durch das Herzstück der Virger Feldflur, eine idyllische Wiesen- und Heckenlandschaft. Frische Luft, jede Menge Stille und Erholung, aber auch viele Geräusche, Düfte und Eindrücke werden Sie begleiten. Am Wegesrand stehen Erlebnisstationen für Sie bereit, die Ihnen spielerisch neue, unerwartete Einblicke in die Geschichte und Sinneswelt der Feldflur eröffnen.

Der erste österreichische Blindenwanderweg ist mit Leiteinrichtungen für Blinde und hochgradig Sehbehinderte ausgestattet – Tonträger mit Hörinformationen zum Wegverlauf und den einzelnen Stationen sind im Informationsbüro Virgen erhältlich.


Info:
Tel. +43 (0)50 212 520,
www.osttirol.com/virgen

 
 

Nationalpark-Ausstellung "Zirbe"

Zum größten geschlossenen Zirbenwald der Ostalpen

Der Nationalpark Hohe Tauern präsentiert seit 16 Jahren im Handelshaus in St. Jakob (ein altes, denkmalgeschütztes Knappenhaus direkt im Ortszentrum) die Ausstellung „Erlebnis Zirbe“, die nun gänzlich überarbeitet und erweitert wurde. Das Zirbenmuseum soll zum Anfassen, Spielen und Entdecken anregen und dazu animieren, den faszinierenden Oberhauser Zirbenwald im Nationalpark – den größten geschlossenen Bestand der Ostalpen – aufzusuchen und hautnah zu erleben.

Die sehr langsam wachsende Zirbe kann bis zu 1.000 Jahre alt werden. Holzschnitzer der Region benutzen für ihr Kunsthandwerk fast ausschließlich das weiche Zirbenholz. Aus ihren Zapfen werden spezielle Schnäpse und Liköre hergestellt.

Info:
Tel. +43 (0)50 212600

 
 

Ausstellung Zeitreise Defereggental

Ausstellung "Zeitreise" Defereggental

Die Ausstellung „Zeitreise Defereggental“ im archäologischen Talschaftsmuseum im Ortszentrum von St. Jakob ist auf zwei Räume aufgeteilt. Interaktiv gelangen Besucher im ersten Raum im Zeitraffer von der Eiszeit weg durch die Jahrtausende. Der ca. 1.000 Jahre alte Einbaum, konserviert in einer Glasvitrine, die von der Decke hängt, ist der Mittelpunkt der Schau.

Im zweiten Raum, wo die Funde von der Jägerstation am Hirschbichl bis zu Bergbaublüte und Wanderhandel Geschichten erzählen.


Info:
Tourismusinformation St. Jakob,
Tel. +43 (0)50 212600

 
 

Obersee & Staller Sattel

Grenze zwischen Österreich und Italien

Der Staller Sattel ist ein Gebirgspass in den Ostalpen auf 2.052 m Seehöhe, der das Osttiroler Defereggental mit dem Südtiroler Antholzertal verbindet. Motorrad- und Autofahrer, die auf den Staller Sattel fahren, müssen dort wegen der ampelgeregelten Benützungszeiten auf der italienischen Seite meist eine kurze Zeit verweilen. Diese kann man kurzweilig gestalten:

Mit einem Spaziergang zum See und der Besichtigung des Infopoint, wo man immer das aktuellste über das Defereggen- und Antholzertal findet. Die Straße nach Antholz ist von Mai bis November geöffnet (im Winter keine Überfahrt).

 
 

Römerstadt Aguntum

Archäologischer Park und Museum in Dölsach

Das neue Museum in Aguntum (ca. 30 km von Matrei entfernt) bietet einen umfangreichen Einblick in die römische Alltagskultur. Unternehmen Sie einen spannenden und informativen Ausflug in Tirols einzige Römerstadt. Einen Höhepunkt der Ausstellung bietet das große Marmorbecken aus dem luxuriösen Atriumhaus. Das ausgedehnte Grabungsgelände mit Therme, Forum und antikem Einkaufszentrum (Macellum) kann von einem 18 m hohen Aussichtsturm überblickt werden.

Virtuelle Präsentation sowie Shop befinden sich direkt
im Museum.

Info:
Tel. +43 (0)4852 61550,
www.aguntum.info

 
 

Schloss Bruck

Museum der Stadt Lienz

Von den Görzer Grafen im 13. Jh. als Residenzburg erbaut, birgt das Schloss neben der mit gotischen Fresken geschmückten Schlosskapelle heute ein weit über die Grenzen Osttirols hinaus bekanntes Museum mit der beeindruckenden Präsentation der Werke von Albin Egger-Lienz. Arbeiten des österr. Expressionisten, dem auch die diesjährige Hauptausstellung TOTENTANZ: EGGER-LIENZ UND DER KRIEG gewidmet ist, finden in den imposanten Museumsräumen ihre eindrucksvolle Bühne. Weitere Höhepunkte:

Rittersaal mit bemalter romanischer Balkendecke und Bergfried mit Aussicht über den gesamten Lienzer Talboden.


www.museum-schlossbruck.at

 
 

Packages

Für schöne Tage
in unseren Bergen

 

 

 

Sommer
Aktivitäten

Tief Einatmen

und Anhalten

für Später

 

Winter
Aktivitäten

Freu dich wie ein Schneekönig

 

logo hinteregger

Hotel Gasthof Hinteregger
Familie Hradecky
Hintermarkt 4
A-9971 Matrei i. Osttirol
Tel. +43 4875 6587
Fax: +43 4875 6587-7
info@hotelhinteregger.at

 

f logo RGB White 58      glyph logo May2016

Navigation
  • Überblick
  • Hotel
    • Über uns
    • Zimmer
    • Küche und Restaurant
    • Wellness
  • Angebote
    • Packages
    • Preise Sommer
    • Preise Winter
    • Online Buchen
  • Aktivitäten
    • Die Region entdecken
    • Sommer
    • Winter
    • Interaktive Karte
  • Wissenswert
    • Magazin
    • Lage
    • Aktuell
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
  • Überblick
  • Hotel
    • Über uns
    • Zimmer
    • Küche und Restaurant
    • Wellness
  • Angebote
    • Packages
    • Preise Sommer
    • Preise Winter
    • Online Buchen
  • Aktivitäten
    • Die Region entdecken
    • Sommer
    • Winter
    • Interaktive Karte
  • Wissenswert
    • Magazin
    • Lage
    • Aktuell
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
logo matrei
MehrwertSiegel
logo osttirol
logo npht
logo kesslerstadel
logo matrei
MehrwertSiegel
logo osttirol
logo npht
logo kesslerstadel